Gesamtübersicht

ASCO 2017

2. bis 6. Juni, Chicago

Multiples Myelom: Die Anzahl der Behandlungsoptionen nimmt weiter zu
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Christoph Scheid, Köln

Therapie des NSCLC – die Verbesserungen liegen in den Details
Prof. Dr. med. Wolfgang Brückl, Nürnberg

Aktuelle Daten zum Pankreaskarzinom vom ASCO 2017 in Chicago
Prof. Dr. med. Udo Vanhoefer, Hamburg

Mammakarzinom 2017: Neue Therapieoptionen lassen hoffen
Prof. Dr. med. Christian Schem, Kiel

Aktuelle Daten und praxisnahe Expertenstatements zu den Themen multiples Myelom, nichtkleinzelliges Lungenkarzinom, Pankreaskarzinom und Mammakarzinom erwarten Sie in unseren Berichten von der Jahrestagung 2017 der American Society of Clinical Oncology (ASCO). Sie fand vom 2. bis 6. Juni in Chicago statt.

Lesen Sie mehr

MDS-Symposium 2017

3. bis 6. Mai, Valencia

Myelodysplastische Syndrome (MDS) und chronisch myelomonozytäre Leukämie (CMML) – „Altes“ im neuen Gewand und neue Ansätze für Diagnostik und Therapie (Dr. med. Stefani Parmentier, Winnenden)

Die Teilnehmer des diesjährigen MDS-Symposiums erwartete ein breit gefächertes Programm, das alle Bereiche der myeloischen Neoplasien abdeckte. Die neue WHO-Klassifikation der myelodysplastischen Syndrome (MDS) und der chronischen myelomonozytären Leukämie (CMML) stand genauso auf der Tagesordnung wie die Weiterentwicklung von Prognoseparametern und zielgerichteten Therapien. Doch auch für die Diskussion über etablierte Behandlungsformen bot der Kongress dank neuer Studienergebnisse eine solide Basis. Azacitidin bleibt zwar weiterhin der Standard bei der Behandlung der Hochrisiko-MDS, die zielgerichteten Therapien werden dennoch bald Einzug in den klinischen Alltag halten.

Lesen Sie mehr

IMW 2017

1. bis 4. März, Neu-Delhi

Multiples Myelom – vom Tumor der Plasmazellen zu einer hochkomplexen Erkrankung des Knochenmarkstromas und der Immunzellen (Prof. Dr. med. Igor Blau, Berlin)

Das zunehmende Verständnis der Pathogenese des multiplen Myeloms und damit einhergehend die Entwicklung neuer Ansätze für das therapeutische Vorgehen bei den betroffenen Patienten standen im Fokus des diesjährigen International Myeloma Workshops (IMW) in Neu-Delhi. Immuntherapien bildeten dabei einen der Schwerpunkte des Kongresses. Auch Daten zur Lenalidomid-Erhaltungstherapie wurden präsentiert und zeigten klare Überlebensvorteile dieses therapeutischen Konzepts. Ein Blick über den Tellerrand abseits molekularer Zusammenhänge und neuer Therapien regte auf dem diesjährigen IMW zusätzlich zum Nachdenken an.

Lesen Sie mehr

ASCO-GI 2017

19. bis 21. Januar, San Francisco

Pankreaskarzinom: Pankreaskarzinom 2017 – den Pathomechanismen auf der Spur (Priv.-Doz. Dr. med. Thorsten O. Götze, Frankfurt am Main)

Zunehmend werden Signalwege und Prozesse der Pathogenese beim Pankreaskarzinom entschlüsselt und damit einhergehend neue Therapieansätze entwickelt. Wie die Diskussionen auf dem diesjährigen Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI), das vom 19. bis 21. Januar in San Francisco stattfand, gezeigt haben, spielen beim Pankreaskarzinom weiterhin die bewährten Therapie-Backbones, die mit neuen Substanzen und Radiotherapien kombiniert werden, eine wichtige Rolle.

Lesen Sie mehr

SABCS 2016

6. bis 10. Dezember, San Antonio

Mammakarzinom: Neue zielgerichtete Therapien und praxisrelevante Erkenntnisse zur Chemotherapie (Prof. Dr. med. Arnd Hönig, Mainz)

tnAcity: Optimale nab-Paclitaxel-basierte Chemotherapie des metastasierten tripelnegativen Mammakarzinoms (Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedkte, Lübeck)

Vom 6. bis 10. Dezember 2016 fand der weltweit größte Brustkrebskongress, das San Antonio Breast Cancer Symposium, statt. Die optimale Dauer der endokrinen Therapie, die Ergebnisse der tnAcity-Studie zur Behandlung des metastasierten tripelnegativen Mammakarzinoms und neue Daten zur Therapie mit CDK-4/6-Inhibitoren beim hormonrezeptorpositiven Mammakarzinom waren nur einige der interessanten Themen, die hier diskutiert wurden.

Lesen Sie mehr

IASLC 2016

4. bis 7. Dezember, Wien

NSCLC: Neues vom IASLC 2016 – Behandlungsstrategien beim NSCLC ändern sich rasant (Dr. med. Sibylle Greiner, Onkologin, Osnabrück und Dr. med. Christoph Schaudt, Pneumologe, Bad Lippspringe)

Neue TNM-Klassifikation, UICC-Klassifikation Version 8, zielgerichtete Therapien des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) mit Tyrosinkinaseinhibitoren, neue Entwicklungen in der Immuntherapie, Stellenwert der Standardchemotherapie – das waren Themen, die auf der 17. World Conference on Lung Cancer der International Association for the study of Lung Cancer (IASLC), die vom 4. bis 7. Dezember 2016 in Wien stattfand, diskutiert wurden.

Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse zum NSCLC und eine Einordnung der neuen Daten durch unsere Experten in Ihren ärztlichen Alltag.

Lesen Sie mehr

ASH 2016

3. bis 6. Dezember, San Diego

Multiples Myelom: Neue Konzepte, neue Kombinationen, neue Substanzen (Dr. med. Andreas Günther, Kiel)

MDS/AML: Akute myeloische Leukämien und myelodysplastische Syndrome – viele neue Ansätze, aber noch nicht „ready-to-go“ (Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Schroeder, Düsseldorf)

Maligne Lymphome: Therapie der malignen Lymphome: Neue und alte Bekannte … (Prof. Dr. med. Martin Dreyling, München und Dr. med. Christian Schmidt, München)

Neue Konzepte, neue Kombinationen, neue Wirkansätze und immer wieder: Immuncheckpoint-Inhibitoren. Die 58. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH), die vom 3. bis 6. Dezember 2016 in San Diego stattfand, bestätigte den anhaltenden Trend zu immuntherapeutischen Strategien und zielgerichteten Behandlungen bei Patienten mit hämatoonkologischen Erkrankungen.

Multiples Myelom, AML/MDS und Lymphome: Hier finden Sie die neuesten Informationen und die Meinungen unserer Experten zur Praxisrelevanz.

Lesen Sie mehr

ESMO 2016

7. bis 11. Oktober 2016, Kopenhagen

Mammakarzinom: Aktuelles zur neoadjuvanten und adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms – neue Möglichkeiten in der metastasierten Situation lassen hoffen (Prof. Dr. med. Ingolf Juhasz-Böss, Homburg/Saar)

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC): Neues vom ESMO 2016 – keine Zeit für Lungenkrebsnihilismus! (Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Schmidt, Berlin)

Pankreaskarzinom: Pankreaskarzinom 2016: Die therapeutischen Möglichkeiten nehmen zu (Priv.-Doz. Dr. med. Thorsten Götze, Frankfurt am Main)

Vom 7. bis 11. Oktober 2016 fand in Kopenhagen der alljährliche Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) statt. Finden Sie hier die wichtigsten Neuigkeiten für Ihre klinische Praxis zu den Themen Mammakarzinom, nichtkleinzelliges Lungenkarzinom und Pankreaskarzinom kurz und prägnant in einem Kongressbericht zusammengefasst.

Lesen Sie mehr

EHA 2016

9. bis 12. Juni, Kopenhagen

Multiples Myelom: Beeindruckende Verbesserungen der Therapieergebnisse (Prof. Dr. Igor Blau, Berlin)

MDS/AML: Neues zur Anämiebehandlung bei MDS und zur Therapie älterer AML-Patienten (Dr. Catharina Müller-Thomas, München)

Maligne Lymphome: Neues zur Therapie vom 21. EHA-Treffen (Prof. Dr. Georg Lenz, Münster)

Die diesjährige Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) fand vom 9. bis 12. Juni in Kopenhagen statt und bot eine hochkarätige Plattform zur Präsentation und Diskussion der neuesten Entwicklungen in der Hämatoonkologie. Lesen Sie hier praxisorientierte Zusammenfassungen der wichtigsten Fakten zu den Bereichen multiples Myelom (MM), myelodysplastische Syndrome/akute myeloische Leukämie (MDS/AML) und maligne Lymphome.

Lesen Sie mehr

ASCO 2016

3. bis 7. Juni, Chicago

Pankreaskarzinom: Eröffnung neuer Behandlungsmöglichkeiten, Optimierung bestehender Optionen (Dr. Alexander König, Göttingen)

Mammakarzinom: Highlights zur Therapie vom ASCO 2016 (Priv.-Doz. Dr. Marc Thill, Frankfurt am Main)

Mammakarzinom: aktuelle Ergebnisse der ETNA-Studie (Priv.-Doz. Dr. Marc Thill, Frankfurt am Main)

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC): personalisierte Therapieansätze nehmen weiter an Bedeutung zu (Dr. Akin Atmaca, Frankfurt am Main)

Vom 3. bis 7. Juni fand in Chicago die Jahrestagung 2016 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) statt. Mehr als 37.000 Teilnehmer aus 80 Ländern trafen sich auf dem Kongress, um die neuesten Daten aus der Onkologie zu diskutieren. Lesen Sie hier das Aktuellste und Wichtigste vom ASCO 2016 zu den Themen Pankreaskarzinom, Mammakarzinom und nichtkleinzelliges Lungenkarzinom.

Lesen Sie mehr