EHA 2025
12. bis 15. Juni, Mailand
Die Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) fand dieses Jahr vom 12. bis 15. Juni in Mailand statt. Vor Ort sowie virtuell wurde den Teilnehmern ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm geboten. Im Mittelpunkt standen die Aktualisierung der klinischen Praxis und die Präsentation neuer Forschungsergebnisse. Unsere Experten präsentieren Ihnen ihre persönlichen Highlights des EHA 2025 zu den Indikationen indolente Lymphome, chronisch lymphatische Leukämie, blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie (BPDCN) und multiples Myelom in kurzen Flying-Experts-Videos. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten finden Sie im beigefügten Bericht.
Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, BeiGene Germany GmbH, GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Menarini Stemline Deutschland GmbH
Flying Experts – die Highlights im Kurzvideo
- Langzeitverläufe und Therapieoptionen nach BTKi-Abbruch bei Waldenström-Makroglobulinämie
- Prognostische Bedeutung der Knochenmarkinfiltration bei asymptomatischer Waldenström-Makroglobulinämie
- Sekundäre Immundefizienz bei Patienten mit Waldenström-Makroglobulinämie
- FLAIR-Studie: verbessertes Überleben unter Ibrutinib + Venetoclax für therapienaive CLL
- CADANCE-101-Studie: Eine neue Substanzklasse für die CLL?
- SEQUOIA-Studie Arm D: starke Kombi für therapienaive CLL unabhängig vom Mutationsstatus
- Multiples Myelom: Aktuelle Therapieempfehlungen von EMN und EHA: Vereinfachung der Primärtherapie
- Multiples Myelom: Studienhighlights aus Deutschland: Quadrupelregime bei NDMM
- Multiples Myelom: CAR-T-Zellen: von Altem, Neuem und verzögerten Neurotoxizitäten
- Multiples Myelom: Ausblick: Was können wir künftig noch erwarten?
- Multiples Myelom: Welchen Stellenwert hat die MRD zur Therapiesteuerung?
- Multiples Myelom: Update bispezifische Antikörper: Kombinationen und weitere Strategien zur Verbesserung der Wirksamkeit
- Hohe Ansprechraten unter Tagraxofusp als Erstlinientherapie bei jungen BPDCN-Patienten
- Wiederherstellung einer funktionellen Hämatopoese unter Tagraxofusp als Erstlinientherapie bei behandlungsnaiven BPDCN-Patienten