EHA 2023
8. bis 11. Juni, Frankfurt und virtuell
- EHA-Kongress 2023: neue Erkenntnisse zur chronisch lymphatischen Leukämie und zu indolenten Lymphomen
- Multiples Myelom – T-Zell-gerichtete Therapien setzen einen neuen Standard bei rezidivierenden Patient:innen
Die Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) fand 2023 erneut im Hybridformat statt. Vom 8. bis 11. Juni wurden in Frankfurt am Main und virtuell die neuesten Forschungsergebnisse sowie die aktuellsten Diagnostik- und Therapieansätze auf dem Gebiet der Hämatologie diskutiert. Unsere Experten haben für Sie die wichtigsten Fakten vom EHA-Kongress zu den Indikationen multiples Myelom, indolente Lymphome und CLL zusammengefasst.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit großer Freude haben wir für Sie die aktuellen Updates aus den Indikationen indolente Lymphome, CLL und multiples Myelom zusammengestellt, welche zuvor auf der 28. Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) von den führenden Experten auf dem Gebiet der Hämatoonkologie diskutiert wurden. Im Fokus standen zielgerichtete therapeutische Strategien, wobei Immuntherapien eine bedeutende Rolle spielten.
Auf dem Gebiet der indolenten Lymphome und der CLL versuchen Vergleichsstudien wie die ALPINE-Studie Struktur in den Dschungel der Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren zu bringen. Bei der Therapie des follikulären Lymphoms drängen die T-Zell-gerichteten Therapien in die vorderen Linien.
In der Therapie des multiplen Myeloms stehen die T-Zell-gerichteten Therapien im Mittelpunkt, wie unter anderem die Studien RedirecTT-1, MonumenTAL1, CARTITUDE-4 und KarMMa-3 eindrucksvoll zeigen. Dass aber auch neue Wirkmechanismen das therapeutische Repertoire sinnvoll erweitern können, demonstriert die BOSTON-Studie.
Wir hoffen, dass Sie aus unserer Zusammenfassung wertvolle Erkenntnisse für Ihren Praxisalltag gewinnen können. Viel Freude beim Lesen!
Mit kollegialen Grüßen


EHA-Kongress 2023: neue Erkenntnisse zur chronisch lymphatischen Leukämie und zu indolenten Lymphomen
PD Dr. med. Niklas Gebauer, Klinik für Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Auf der Jahrestagung der European Hematology Association 2023 in Frankfurt am Main wurden zahlreiche Arbeiten auf dem Feld der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) und der indolenten Lymphome vorgestellt. Von frühen funktionellen Daten über neue Bruton-Tyrosinkinase(BTK)-gerichtete Therapieansätze bis hin zu langfristigen Nachbeobachtungen von Phase-III-Studien war alles dabei. Während im Bereich der CLL-Therapie vor allem Fragen zur molekular stratifizierten Erstlinientherapie, zur Wahl des bestmöglichen BTK-Inhibitors sowie zum Umgang mit rezidivierten und refraktären Patient:innen behandelt wurden, fanden sich hinsichtlich der verschiedenen Subtypen der indolenten Lymphome viele spannende Arbeiten zu zellulären und T-Zell-gerichteten Therapien.