Gesamtübersicht

ICML 2019

18. bis 22. Juni, Lugano

Vom 18. bis 22. Juni 2019 fand in Lugano die 15. International Conference on Malignant Lymphoma (ICML) statt. Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung war klar auf die Zukunft gerichtet. Die Weiterentwicklung bewährter Therapiealgorithmen und die Umsetzung neuer Ideen standen auf dem Programm. So konnten die renommierten Experten aus aller Welt sehr interessante und zielführende Diskussionen anregen und bereichern. Gewinnen Sie anhand des vorliegenden Expertenberichts tiefere Einblicke in die spannenden Zukunftsperspektiven auf dem Gebiet der malignen Lymphome.

Lesen Sie mehr

EHA 2019

13. bis 16. Juni, Amsterdam

Der 24. Kongress der European Hematology Association (EHA), der vom 13. bis 16. Juni in Amsterdam stattfand, bot wieder eine große Bandbreite an Themen, die im Moment die Welt der Hämatologie bewegen. So gab die EHA-Tagung Updates zur Diagnostik und Therapie der hämatoonkologischen Erkrankungen. Außerdem wurden dort die aktuellsten Daten aus den Bereichen der translationalen und klinischen Forschung präsentiert. Die große Frage ist stets, ob die Untersuchung neuer Wirkstoffkombinationen schon so weit ist, dass sie die Therapien im klinischen Alltag verändern können. Lesen Sie auf unserer Plattform die aktuellen Berichte zu den Indikationen multiples Myelom (MM), myelodysplastische Syndrome (MDS)/akute myeloische Leukämien (AML) und maligne Lymphome.

Lesen Sie mehr

ASCO 2019

31. Mai bis 4. Juni, Chicago

Die 55. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) fand vom 31. Mai bis 4. Juni 2019 in Chicago statt. Auch in diesem Jahr wurden auf dem weltgrößten Onkologiekongress zahlreiche praxisrelevante Studienergebnisse präsentiert. In unserem aktuellen Bericht stellen wir Ihnen die wichtigsten Erkenntnisse zum multiplen Myelom, zum Mammakarzinom, zum Pankreaskarzinom und zum nichtkleinzelligen Lungenkarzinom vor. Verbesserungen in der Behandlung ergeben sich vor allem durch neue Kombinationstherapien.

Lesen Sie mehr

MDS-Symposium 2019

08. bis 11. Mai, Kopenhagen

Auf dem 15. internationalen MDS-Symposium in Kopenhagen fand, wie erhofft, wieder ein reger Wissensaustausch zur Thematik der myelodysplastischen Syndrome (MDS) statt. Das Hauptaugenmerk lag in diesem Jahr auf der Biologie und der Pathophysiologie der MDS. Zahlreiche renommierte Spezialisten präsentierten dazu Vorträge, die es den Zuhörern ermöglichten, tiefere Einblicke in die Entstehung der MDS zu gewinnen. Mit diesem erweiterten Basiswissen lassen sich die neuen, äußerst interessanten Therapieansätze einfacher einordnen und besser verstehen, wobei die tatsächliche Umsetzung im ärztlichen Alltag noch vor uns liegt. Dennoch kann mit großer Hoffnung in die Zukunft geblickt werden. Seien Sie gespannt auf die neuen Erkenntnisse, die Sie in diesem Expertenbericht kompakt und übersichtlich zusammengefasst finden.

Lesen Sie mehr

Acute Leukemias 2019

24. bis 27. Februar, München

Vom 24. bis 27. Februar 2019 fand das 17. internationale Acute Leukemias Symposium in München statt. Schwerpunkte der hochkarätig besetzten Veranstaltung waren in diesem Jahr die Biologie der akuten Leukämien sowie neue Behandlungsstrategien mit einem Fokus auf personalisierte Therapieansätze. Renommierte internationale Experten diskutierten mit den Teilnehmern über die neuesten Ergebnisse aus der Grundlagenforschung und Klinik. Informieren Sie sich im vorliegenden Expertenbericht über die spannenden Zukunftsperspektiven auf dem Gebiet der Immuntherapie.

Lesen Sie mehr

ASCO-GI 2019

17. bis 19. Januar, San Francisco

Vom 17. bis 19. Januar fand in San Francisco das jährliche Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI) statt. Angesichts seiner wachsenden Inzidenz steht das Pankreaskarzinom im Fokus der weltweiten Krebsforschung. Trotz der meist nur kleinen Fortschritte in Forschung und Therapie gehen vom diesjährigen Jahrestreffen der Experten durchaus positive Signale aus. Erfahren Sie hier mehr über die aktuellen Entwicklungen beim Pankreaskarzinom, insbesondere in den Bereichen der neoadjuvanten Kombinationschemotherapien sowie der molekularen Charakterisierung.

Lesen Sie mehr

SABCS 2018

04. bis 08. Dezember, San Antonio

Vom 4. bis 8. Dezember fand in diesem Jahr das 41. San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) statt. Dort wurden wieder aktuellste, richtungsweisende Daten zur Behandlung des Mammakarzinoms in seinen unterschiedlichen Stadien präsentiert. Ein Publikum von mehr als 7.000 Teilnehmern aus über 90 Ländern unterstreicht die internationale Relevanz dieses Kongresses. Freuen Sie sich auf ein sehr interessantes Update zum Thema Mammakarzinom.

Lesen Sie mehr

ASH 2018

01. bis 04. Dezember, San Diego

Mit der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH), die vom 1. bis 4. Dezember in San Diego abgehalten wurde, findet das Jahr 2018 einen höchst interessanten und vielversprechenden Abschluss. Ein wichtiger Themenbereich des Kongresses war die Individualisierung der Therapien, insbesondere in der Rezidivsituation. Dies spiegelte sich in den Präsentationen zum multiplen Myelom, zu den myelodysplastischen Syndromen und akuten myeloischen Leukämien sowie zu den malignen Lymphomen und chronisch lymphatischen Leukämien deutlich wider. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Bericht mit den wichtigsten Core Facts.

Lesen Sie mehr

ESMO 2018

19. bis 23. Oktober, München

Vom 19. bis 23. Oktober fand in München die Jahresversammlung der European Society for Medical Oncology (ESMO) statt. Hier finden Sie die wichtigsten Updates zu den aktuellen Entwicklungen aus den Themengebieten Pankreaskarzinom, Mammakarzinom und nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) übersichtlich und kompakt aufbereitet.

Lesen Sie mehr

IASLC 2018

23. bis 26. September, Toronto

Vom 23. bis 26. September fand in Toronto die 19. World Conference on Lung Cancer der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) statt. Dort wurden wieder die neuesten Studienergebnisse und Entwicklungen bei der Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) und des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) präsentiert. Der Expertenbericht auf unserer Plattform fasst diese für Sie zusammen und unterstützt Sie bei der Integration der neuen Daten in Ihren ärztlichen Alltag.

Lesen Sie mehr