SABCS 2024
10. bis 13. Dezember, San Antonio
Der weltweit wichtigste Kongress auf dem Gebiet der Brustkrebsforschung, das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS), fand in diesem Jahr vom 10. bis 13. Dezember in San Antonio statt. Mit großer Hoffnung wurden die neuesten Ergebnisse aus den Bereichen Grundlagen-, klinische und translationale Forschung erwartet. So wurde die Rolle von immunologischen Biomarkern beim frühen Mammakarzinom ausführlich erörtert. Neue Hormontherapien geben Hoffnung für die Therapie des fortgeschrittenen HR-positiven/HER2-negativen Mammakarzinoms. Vor Ort und virtuell wurde den Teilnehmern ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm geboten. Unsere Experten stellen für Sie ihre persönlichen Highlights des SABCS 2024 in Flying-Experts-Kurzvideos vor. Eine Zusammenfassung der Core Facts finden Sie im begleitenden Bericht.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 10. bis 13. Dezember fand das 47. San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) in San Antonio statt. Das SABCS ist der Treffpunkt für Kliniker und Forscher aus der ganzen Welt, um sich über die neuesten Studienergebnisse auszutauschen und gemeinsam weiter auf eine verbesserte Prävention und Therapie von Brustkrebs hinzuarbeiten.
So ergaben sich zum Beispiel in der COMET-Studie beim histologisch gesicherten duktalen Carcinoma in situ Hinweise darauf, dass ein aktives Monitoring gegenüber einer leitliniengerechten Therapie eine sichere Alternative sein könnte.
Bei Patientinnen mit HR-positivem/HER2-negativem, nodalnegativem Mammakarzinom und einem Recurrence Score > 31 zeigte sich in der TAILORx-Studie unter einer anthrazyklinhaltigen Chemotherapie ein besseres metastasenfreies Überleben gegenüber einem anthrazyklinfreien Regime.
In der EMBER-3-Studie führte die Monotherapie mit dem oralen selektiven Östrogenrezeptor-Degrader Imlunestrant beim metastasierten HR-positiven Mammakarzinom im Vergleich zu einer Standard-of-Care-Behandlung mit einer endokrinen Therapie bei ESR1-mutierten Patientinnen zu einer signifikanten Verbesserung des medianen progressionsfreien Überlebens.
Und die AFT-38 PATINA-Studie ergab klinisch relevante Daten und zeigte ein signifikant verbessertes progressionsfreies Überleben durch die Hinzunahme des CDK4/6-Inhibitors Palbociclib zur Kombination aus einer Anti-HER2-Therapie und einer endokrinen Therapie beim metastasierten tripelpositiven Mammakarzinom.
Wir hoffen, Ihnen mit den Kurzvideos und dem Kongressbericht einen umfassenden Einblick in das diesjährige SABCS geben zu können. Viel Freude damit!
Mit kollegialen Grüßen
![](https://www.hematooncology.com/uploads/2024_SABCS/Mammakarzinom/2024_SABCS_Boehm_01.jpg)
![](https://www.hematooncology.com/uploads/2024_SABCS/Mammakarzinom/2024_SABCS_Hartkopf.jpg)
![](https://www.hematooncology.com/uploads/2015_03_ASCO/Mammakarzinom/Radosa_Julia.jpg)
![](https://www.hematooncology.com/uploads/2024_SABCS/Mammakarzinom/2024_SABCS_Roth_02.jpg)
Gemeinsam die Prävention, Diagnostik und Therapie von Brustkrebs verbessern
Priv.-Doz. Dr. Daniel Böhm (Mainz), Prof. Dr. Andreas Daniel Hartkopf (Tübingen), Prof. Dr. Julia Radosa (Homburg), Jonas Roth (Regensburg)
Zum 47. San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) wurden in diesem Jahr etwa 10.000 Kliniker und Wissenschaftler aus über 100 Ländern erwartet. Das SABCS ist weltweit das wichtigste Meeting, wenn es um das Thema Brustkrebs geht. Hier vernetzen sich Experten aus Forschung und Klinik, um ihre neuesten Erkenntnisse hinsichtlich der Fortschritte bei der Prävention, Früherkennung und Therapie des Mammakarzinoms zu teilen.
Themen wie die operative Deeskalation, verbesserte Untersuchungen zur Früherkennung von Mutationen, der Einsatz zukunftsträchtiger Biomarker oder die Weiterentwicklung von immunologischen und endokrinen Therapieansätzen spielten eine zentrale Rolle in den großen Oral Sessions und Poster Spotlight Sessions.
Unsere Experten geben in kurzen Videosequenzen einen Einblick in ihre persönlichen Highlights des SABCS 2024. Zum Nachlesen der wichtigsten Fakten finden Sie im Folgenden einen ergänzenden schriftlichen Bericht.