ESMO 2020
19. bis 21. September, virtuell
-
ESMO-Kongress 2020: Die Forschung hält Schritt – aktuelle Updates zum NSCLC
Die diesjährige Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) fand vom 19. bis 21. September statt – zum ersten Mal allerdings als rein virtuelle Veranstaltung. Dennoch wurden hier auch in diesem Jahr wieder neue, wegweisende Forschungsergebnisse von den weltweit renommiertesten Onkologen präsentiert und diskutiert. Informieren Sie sich hier über die Fortschritte auf dem Gebiet des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC).
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch das diesjährige Treffen der European Society for Medical Oncology (ESMO) war von den Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie betroffen und wurde daher als virtuelle Veranstaltung durchgeführt. Dennoch bot der ESMO Virtual Congress 2020, der unter dem Motto „Bringing Innovation to Cancer Patients“ stand, ein ausgesprochen spannendes und abwechslungsreiches Programm. Die wissenschaftlichen Aktivitäten der internationalen Forschungsgemeinschaft lieferten wieder interessante neue Erkenntnisse zur Entstehung und Therapie von Krebserkrankungen und ermöglichen somit neue Perspektiven für unsere Patienten.
Dies spiegelt sich auch in meinem Kongressbericht zum Thema nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) wider. Von den Spezialisten wurden auch in diesem Bereich wieder wichtige neue Erkenntnisse vorgestellt, die einen relevanten Einfluss auf die Therapielandschaft von morgen haben werden. Dabei haben vor allem die Therapie der fortgeschrittenen Stadien sowie die weitere Etablierung immuntherapeutischer und zielgerichteter Ansätze einen besonders hohen Stellenwert.
Informieren Sie sich anhand des vorliegenden Berichts über den aktuellen Wissenstand beim NSCLC. Ich wünsche Ihnen eine abwechslungsreiche und spannende Lektüre.
Mit kollegialen Grüßen

PD Dr. med. Marcel Wiesweg, Innere Klinik (Tumorforschung), Universitätsklinikum Essen
ESMO-Kongress 2020: Die Forschung hält Schritt – aktuelle Updates zum NSCLC
PD Dr. med. Marcel Wiesweg, Innere Klinik (Tumorforschung), Universitätsklinikum Essen
Die Neuigkeiten, die auf dem diesjährigen virtuellen Kongress der European Society for Medical Oncology zur Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms präsentiert wurden, fokussierten sich im Wesentlichen auf 3 Themenfelder. Dabei handelte es sich um die Strahlentherapie, die Immuntherapie und zielgerichtete Optionen in der Adjuvanz und Neoadjuvanz, um die Immuntherapie bei der metastasierten Erkrankung und schließlich um die neuen zielgerichteten Substanzen. Bei Letzteren wurden erstmals belastbare klinische Daten zu einer neuen Zielstruktur, der KRAS-G12C-Inhibition, die ein erhebliches Potenzial besitzt, vorgestellt.